1967: Gründung des Jägerzuges Edelweiss; Gründungsvater war der damalige Major Willy Reif.
1981 bis 1991: Gründer und Veranstalter des Gierather Schützenfußballturniers; ab 1992 mehrfacher Pokalsieger dieses Turniers.
1982, 1986 ff.: Mehrfacher Sieger des Bedburdycker Schützenfußballturniers.
1984/1985: Der Zug stellt das Schützenkönigspaar Norbert und Trudi Körfer (25. Schützenjubiläum von Norbert), Adjutant ist Helmut Drossard. Das
Schützenbiwak wird vom Zug zum ersten Mal durchgeführt. Trotz des nasskalten Regenwetters wird es ein erfolgreiches Biwak. Die Gierather Kneipenwirte mussten dabei auf Ihre
Kornreserven zurückgreifen.
S.M. Norbert I. und Trudi Körfer
Seit 1985: Alle zwei bis drei Jahre veranstaltet der Zug eine große Edelweisstour (u.A. ins Kleinwalsertal, nach Füssen, zur Ratzeburger Seenplatte oder
ins Chiemgau). Dies geschieht auch als Dank für das große Engagement der Damen im Dienste des Zuges.
Seit 1987: Fast jährlich führt der Zug eine Autorally durch. Die Orientierungsfahrten zusammen mit den Damen des Zuges mit anschließenden Feierlichkeiten
fanden schon viele Nachahmer im BSV.
1990 bis 2018: Regimentsfahnenzug; Fahnenträger werden: Dieter Granderath, Wolfgang Kirsch und zuletzt Helmut Drossard.
Seit 1990: Mehrfacher Mannschafts- und Einzelsieger im Regimentsschießen.
1992: 25 - jähriges Zugjubiläum mit einer Feier im Gierather Jugendheim am 14.06.1992. Es fand ein zünftiger Frühschoppen unter musikalischer Begleitung
des Musikvereins Giesenkirchen und des Tambourcorps Frixheim statt. Anschließend spielte DJ W. Schröder zur Tanzmusik auf. Eine Tombola und die Laudatio von Josef Strerath, der
als Schirmherr fungierte, bildeten weitere Höhepunkte. Wolfgang Schumacher versuchte, leider vergeblich, in diesem Jahr die Königwürde zum 25. Jubiläum zu erlangen. Von den
Gründern noch dabei waren: Norbert Körfer, Dieter Granderath, Hans-Werner Wassenberg, Helmut Drossard und Hubert Wolf.
1993/1994: Der Zug stellt sein 2. Königspaar, Wolfgang und Renate Schumacher. Adjutant wird Erhard Schumacher. Das Schützenbiwak wird mit 50 Kuchen von
Königin Renate und den Zugdamen versüßt.
S.M. Wolfgang I. und Renate Schuhmacher
1994/1995: Wieder stellt der Zug das Königspaar, Theo und Doris Held. Adjutant wird zum 2. Mal Helmut Drossard. Theo Held war beim Geselligkeitsverein
Wallrath/Rath bereits 1989 Klompenkönig. Beim Schützenbiwak herrschten diesmal subtropische Temperaturen, die einen wahren Run auf kühle Getränke verursachten.
S.M. Theo III. und Doris Held
1999/2000: Der Zug stellt mit Wolfgang und Angela Kirsch zum 4. Mal das Königspaar. Adjutant wird Dieter Granderath.
S.M. Wolfgang II. und Angela Kirsch mit dem JZ Edelweiss und Ehrendamen
Seit 2000: Der Zug hat mehrere aktive Mitglieder in seinen Reihen, die auf eine 40 - jährige
BSV-Mitgliedschaft zurückschauen können; General Norbert Körfer, Zugführer Dieter Granderath, Fahnenträger Helmut Drossard, Flügelleutnant Hans-Werner Wassenberg und
Heinz-Matthias Wassenberg.
2017: Der Zug feiert am 28. April sein 50-jähriges Jubiläum mit einer tollen Feier im Festzelt am Kirmesplatz. Als musikalisches Highlight kommt die weit
über die Grenzen ihrer Heimatstadt Köln bekannte Gruppe Casalla zu einem fast einstündigen Gastspiel in unser Doppeldorf.
Erfolgreiche Vorstandsarbeit im BSV: Der Zug stellt mit General Norbert Körfer, dem 1. Schriftführer
Karl Heinz Kunze und dem 2. Kassierer Theo Held 3 Vorstandsmitglieder.
Sonstiges: Mehrfacher Einzel- und Mannschaftssieger beim Gierather Kegelturnier und Mannschaftssieger des
BSV-Jubiläumsturniers 2005, mehrfache Hilfe beim Schützenbiwak befreundeter Züge.
JZ Edelweiss in der Besetzung August 2016
hintere Reihe v.L.n.R.: K.H. Kunze, R. Trippen, W. Schumacher, H. Drossard, D. Granderath, H.M. Wassenberg, T. Held, F.J. Moll, N. Körfer
vorne knieend v.L.n.R.: H.W. Wassenberg, F.J. Dicken
es fehlt: H. Wolf